Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining im Rahmen einer Kleingruppe
nach Lauth & Schlottke
Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining (EST)
Das EST ist ein verhaltenstherapeutisch orientiertes Gruppentraining in dem
soziale Fertigkeiten trainiert werden, z.B.:
Wünsche und Bedürfnisse angemessen äußern
Erkennen und Ausdrücken von Gefühlen
Selbstkontrolle/Selbststeuerung
selbstsicheres Auftreten/Körpersprache
Kommunikation
Eigen- und Fremdwahrnehmung
Beziehung aufbauen und pflegen
Problemlösefähigkeiten
All diese sozialen Fertigkeiten benötigen unsere Kinder im täglichen
Miteinander, um sich alters- und entwicklungsentsprechend angemessen
verhalten zu können. Hierzu zählen kognitive, emotionale und
motorische Fähigkeiten. Ist ein Kind in seinen Persönlichkeitsvariablen,
z.B. Selbstvertrauen und Selbstsicherheit und in seinen sozialen Fertigkeiten noch
unsicher, kann sich dies negativ auswirken.
Im EST werden diese Fertigkeiten gemeinsam mit den Kindern und zwei Ergotherapeuten
ausgearbeitet und praktisch und theoretisch in der Gruppe und im Alltag
trainiert. Jedes Kind verfolgt dabei seine eigene Zielsetzung die vor oder
zu Beginn des Trainings gemeinsam besprochen wurde. Das besondere an diesem Training
ist, dass nicht nur Kinder sondern auch die Eltern Aufgaben für den Übertrag
in den Alltag bekommen. Zum Austausch und für das individuelle Feedback finden
Elterntreffen statt. Am EST können 4 bis 6 Kinder im Grundschulalter teilnehmen.
Die Gruppe wird vom Arzt verordnet, so dass die Kosten von der Krankenkasse
übernommen werden.
Für weitere Infos nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Marburger Konzentrationstraining
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) richtet sich an
Vorschul- und Schulkinder (im Alter von 5 bis etwa 12 Jahren),
die leicht ablenkbar sind und auch bei den Hausaufgaben oder in der
Gruppe Probleme haben.
Im MKT lernen die Kinder, wie man am besten mit Aufgaben umgeht.
Es werden verschiedene Bereiche trainiert:
Entspannung
Entspannung ist eine Voraussetzung für Konzentration.
Für viele Kinder ist es sehr schwierig, zur Ruhe zu kommen.
Mit Hilfe von Fantasiereisen lernen sie hier systematisch,
sich zu entspannen.
Reflexiver Arbeitsstil
Wie finde ich heraus wie eine Aufgabe geht? Wie gebe ich mir selbst
die richtigen Anweisungen zur Lösung? Wie stelle ich fest, ob
ich alles richtig gemacht habe?
Impulsiv arbeitende Kinder lernen, sich zu bremsen und zu kontrollieren.
Langsam arbeitende Kinder lernen Schritt für Schritt voran zu arbeiten.
Selbstbewusstsein
Viele unserer Kinder erleben im Alltag ständige Misserfolge.
Im MKT lernen sie, Probleme selbständig anzugehen, dass ein
Fehler keine Katastrophe ist - und dass sie vieles schon ganz
gut können. Auf diese Weise wird ihr Selbstbewusstsein
gestärkt und sie sind eher bereit weiterzulernen.
Training aller Sinne
Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken- wer mit allen
Sinnen lernen kann, der lernt mehr. Wahrnehmung und Gedächtnis
werden in spielerischen Übungen trainiert.
Motivation
Das Training macht Kindern sehr viel Spaß - zum einen, weil sie
Erfolgserlebnisse haben, zum anderen, weil sie belohnt werden.
Deshalb geben sie sich Mühe und lernen vieles, was sie
sonst nicht einmal versucht hätten.
Elternabende
Beim MKT wird nicht nur mit den Kindern trainiert, auch die Eltern
sind mit eingebunden. An Elternabenden werden Informationen
und Tipps für den Hausgebrauch vermittelt und es können
Erfahrungen ausgetauscht werden.
Haben Sie Interesse?
Dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu uns auf.
Es besteht eine Warteliste, auf die Sie sich gerne setzen lassen
können und sobald absehbar ist, dass ein neuer Kurs startet
informieren wir Sie!
|



|
|