Es werden Erwachsene behandelt, die aufgrund einer Erkrankung oder aufgrund von Veränderungen
im Umfeld Probleme mit der Bewältigung des Berufs- und Alltagslebens haben.
Ursachen
Ursache können neurologische Erkrankungen sein wie z.B.:
- Apoplex (Schlaganfall)
- Wahrnehmungsstörungen (z.B. Neglect)
- Schädel-Hirn-Verletzungen
- Multiple Sklerose
- Morbus Parkinson
- Demenz
Auch können psychische Erkrankungen zu einer Beeinträchtigung der Selbständigkeit führen wie z.B.
- Depressionen
- Psychosen
- Verhaltensstörungen
- Essstörungen
- Suchterkrankungen
Behandlung
Ein vorrangiges Ziel ist die Wiedererlangung bzw. Erhaltung größtmöglicher
Selbständigkeit.
In allen genannten Bereichen soll die Handlungskompetenz verbessert werden
oder weitestgehend erhalten bleiben.
Nach einem ausführlichen Erstgespräch in dem vor allem die Wünsche
und Bedürfnisse des Patienten berücksichtigt werden, findet eine
Befunderhebung statt und eine darauf aufbauende, individuelle Behandlung.
Neurologische Erkrankungen
Im Bereich der neurologischen Erkrankungen werden u.a. folgende Verfahren und Konzepte umgesetzt:
- Therapie nach Bobath
- Affolter-Methode
- Selbsthilfetraining und Hilfsmittelversorgung (ADL)
- Basale Stimulation
- Hirnleistungstraining nach Stengel und Schweizer
- Gedächtnistraining
Der Erhalt der Beweglichkeit der betroffenen Körperteile, der Umgang mit
Alltagsgegenständen sowie die Belastbarkeit werden trainiert, um
die Lebensqualität zu steigern oder soweit wie möglich zu erhalten.
Je nach Problematik werden die kognitiven Fähigkeiten des Patienten gefördert,
wie beispielsweise Ausdauer, Konzentration und Merkfähigkeit.
Im Bereich der psychischen Erkrankungen werden Verfahren wie z.B.:
- Strukturierung des Tagesablaufes
- Handlungskompetenztraining
- Methoden zur Förderung der Selbständigkeit
- Entspannungstechniken
- Selbst- und Fremdwahrnehmungstraining
ausgeführt.
Psychische Stabilisierung
Der Patient soll eine Verbesserung der Alltagsbewältigung erlernen. Es wird im Bereich
der Selbstbildes (Selbstbewusstsein), der Belastbarkeit sowie im Bereich der
Kommunikation/Interaktion gearbeitet.
Auf diesem Wege soll eine bestmögliche psychische Stabilisierung
erlangt werden.
Verfahren und Konzepte
Folgende Verfahren und Konzepte werden eingesetzt:
- funktionelle Behandlungstechniken
- Handling nach Bobath
- Selbsthilfetraining
- Gelenkschutztraining
- Alltagstraining
- Hilfsmitteltraining
- handwerkliche und oder alltägliche Tätigkeiten
|



|
|